18. Mai 2017

Kallus

Knochennarbe, die als Resultat eines geheilten Knochenbruches häufig zurückbleibt.
18. Mai 2017

Karies

Bakterienbedingter Zahnhartsubstanzverlust, der dringend therapiert werden sollte. Verfärbungen, ‚Löcher’, und Schmerzen können Folgen einer Karies sein. Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf kann dies mit Zahnverlust einhergehen.
18. Mai 2017

Keramik

Ein häufig in der Zahnmedizin verwendeter Werkstoff, aus dem z.B. Teilkronen, Kronen, Brücken oder Implantate hergestellt werden können. Ein großer Vorteil ist die optimale Ästhetik und die gute Biokompatibilität aufgrund der Metallfreiheit.
18. Mai 2017

Kieferorthopädie

Teilbereich der Zahnmedizin, der sich mit der Behandlung von Fehlstellungen von Zähnen beschäftigt.
18. Mai 2017

Knochenaufbau

Durch spezielle Knochenersatzmaterialien oder transplantierten Eigenknochen wird verlorengegangener Knochen aufgebaut.
18. Mai 2017

Koagulation

Blutgerinnung nach Verletzungen wie z.B. Zahnextraktionen. Diese kann auf dem natürlichen Wege geschehen oder chirurgisch unterstütz erzielt werden.
18. Mai 2017

Komposite

Hochwertiges Füllungsmaterial (Kunststofffüllung) für beschädigte Zähne. Ein breites Farbspektrum der Kunststoffe ermöglicht eine Anpassung an die natürliche Zahnfarbe und bietet einen sehr guten Verbund mit dem Zahn.
18. Mai 2017

Konusverbindung

Spezielle Verbindungsform zwischen Implantat und dem Aufbau (Abutment), welche eine besonders gute Hygiene verspricht und damit eine geringere Gefahr von Knochenverlust ermöglichen soll.
18. Mai 2017

Kortikalis

Kompakte äußere Knochenschicht, formt die gesamte Oberfläche eines Knochens.